Die Gemeinde Wurmlingen hat auf freiwilliger Basis die Kommunale Wärmeplanung erstellt. Diese Kommunale Wärmeplanung ist eine Leitplanung und hat zunächst einmal den Bestand analysiert, Einsparungspotentiale, effizienzsteigernde Maßnahmen, aber auch Maßnahmen für den Einsatz von regenerativen Energien als Zielszenario.
Diese Kommunale Wärmeplanung wurde durch das Ingenieursbüro Ebök aus Tübingen erstellt und in einer öffentlichen Veranstaltung am 18.06.2024 der Bürgerschaft vorgestellt. Diese Kommunale Wärmeplanung ist eine strategische Planung und soll den Gebäudeeigentümern eine Orientierung geben, welche Möglichkeiten perspektivisch zur klimaneutralen Wärmeversorgung möglich sind.
Auswirkungen auf den Einbau neuer oder den Tausch bestehender Heizungen hat diese Kommunale Wärmeplanung nicht. Dies wurde durch den Bund im Gebäudeenergiegesetz nochmals entschärft.
Nach der öffentlichen Informationsveranstaltung hat der Gemeinderat diese Kommunale Wärmeplanung in seiner Sitzung am 22.07.2024 bestätigt und beschlossen. Durch den Fördergeber bzw. KIT, wurde nun der Kommunale Wärmeplan, nach einer Prüfung, freigegeben. Die kompakten Ergebnisse der Kommunalen Wärmeplanung werden wir auf der Homepage der Gemeinde Wurmlingen einstellen.
Welche Potentiale an Energieeinsparung, Effizienzsteigerung, aber auch Einsatz von regenerativen Energien jeder Gebäudeeigentümer hat, löst sicherlich darüber hinaus weitere Fragen aus. Wir haben dies deshalb bereits mit der Energieagentur abgestimmt. Der Vortrag der Energieagentur aus der Informationsveranstaltung vom 18.06.2024 ist ebenfalls auf der Homepage einsehbar.